Als Agentur stellt die Planungs- und Konzeptionsphase mitunter den wichtigsten Teil eines Auftrages bzw. einer anstehenden Geschäftsbeziehung dar. Denn an dieser Stelle kann viel Zeit eingespart werden, wenn die Vertragspartner ehrlich und realistisch miteinander kommunizieren. Während dieser Zeit muss klargestellt werden, welches Ziel mit welcher Strategie erreicht werden soll.
In den nachfolgenden Zeilen möchten wir Ihnen ein paar Tipps mitgeben und unsere Sichtweise auf den Ablauf eröffnen um die gemeinsame Arbeit am Projekt für beide Seiten zu vereinfachen.
Seien Sie nicht unvorbereitet
Vermutlich jeder befand sich bereits in der Position eines Bewerbers, am Tisch des Geschäftsführers oder Personalleiters sitzend und versuchte mit den gesammelten Informationen bestmöglich anstehende Fragen zu beantworten – wir möchten und müssen Sie auch kennen lernen.
Neben Ihrer persönlichen Tätigkeit ist es für uns interessant zu erfahren, in welcher Branche und mit welchen Mitteln das Unternehmen tätig ist. Informationen wie (ungefähre) Gründung und Mitarbeiterzahl, sowie Zielgruppe und Reichweite beeinflussen unsere Arbeit, vor allem die Gestaltung Ihrer Internetpräsenz.
Und die klassische Bewerberfrage mal anders: „Weshalb sollte man Ihr Unternehmen auswählen?“
CHECKLISTE
- In welcher Branche sind Sie tätig?
- Wie groß ist Ihr Unternehmen (StartUp, landesweiter Konzern, etc.)?
- Wie ist das Unternehmen strukturiert (Anzahl Mitarbeiter, Standorte, etc.)?
- Welchen geschichtlichen Hintergrund hat Ihr Unternehmen?
- Wer ist Ihre Konkurrenz und wodurch heben Sie sich von dieser ab?
Worauf bauen wir auf?
Der Bau oder die Renovierung eines Einfamilienhauses würden Sie sicherlich strukturiert und präzise planen wollen und genauso sollte die Webseite - Ihr Aushängeschild im Netz - behandelt werden.
Womöglich funktioniert ein Teil aus technischer Sicht nicht länger? Gefällt Ihnen die Aufmachung nicht mehr, oder sind Sie noch gar nicht im Netz zu finden?
Und denken Sie an Ihr virtuelles Grundstück: Wo wird Ihre bestehende Webseite gehostet und wer ist der Provider?
Wir arbeiten ungern auf unsicherem Boden und möchten Ihnen einen eventuellen Einsturz (Fehler 404 – Seite nicht gefunden) ersparen. Gerne werfen wir einen Blick auf Ihre aktuelle Webseite und wühlen kurz im Quelltext, um einen Gesamteindruck Ihrer derzeitigen Lage zu erhalten.
CHECKLISTE
- Existiert bereits eine Webseite?
- Wer ist der aktuelle Hosting-Anbieter?
- Existieren E-Mailpostfächer zur bestehenden Domain?
- Welche Anpassungen sollen vorgenommen werden, wie sollen sie aussehen und wie sollen sie funktionieren?
- Welche Intension liegt hinter dem Relaunch/Redesign?
Etwa so, nur schöner!
Das Thema “Häusle baue” ist nicht abwegig, schließlich haben Sie zumindest eine ungefähre Vorstellung davon, wie Ihr perfektes Heim aussehen soll. Es erspart uns viele Korrekturschleifen, wenn wir wissen, in welche Richtung die Gestaltung Ihrer Webseite geht. Nennen Sie uns ruhig auch fremde Seiten welche Sie besucht und für gut befunden haben.
Für uns ist es auch wichtig möglichst früh von geplanten oder angedachten Funktionen zu erfahren. Ein interaktives Medium soll nicht nur schön anzusehen, sondern auch angenehm in der Bedienung sein. Was benötigen Sie also? Wer pflegt die Texte? Sind Kontaktformulare, Anfahrtspläne, Bildergalerien oder gar interne Loginbereiche für Mitarbeiter geplant?
Hier blicken wir auch in die Zukunft. Immer mehr Menschen sind außerhalb der eigenen vier Wände unterwegs und suchen vielleicht Informationen zu genau Ihrem Unternehmen. Schätzen Sie Ihre Zielgruppe ein, eine für Mobilgeräte optimierte Webseite bedeutet zwar mehr Aufwand aber auch eine größere Reichweite.
Die aktuelle Entwicklung des Internets zeigt zudem, dass das Trend stark in Richtung mobiler Geräte geht. Und das nicht nur, weil die Besucher Ihrer Webseite gerade unterwegs sind, sondern viel mehr weil zunehmend mehr User ein Tablet oder das Smartphone auf der Couch einem Laptop oder Desktop-PC vorziehen.
CHECKLISTE
- Welche Präsentationsbereiche möchten Sie abdecken? (Produkte, Leistungen, etc.)?
- Welche Funktionen werden für Ihre Inhalte benötigt (Bildergalerien, Slideshows, Videoeinbindung, Blog, etc.)?
- Soll eine Interaktion mit dem Kunden stattfinden? (Kontaktformulare, Bestellformulare, etc.)?
- Wer sind Ihre Kunden und wie schätzen Sie das mobile Nutzungsverhalten ein?
- Wer pflegt die Inhalte?
- Benötigen Sie Passwortgeschützte Bereiche (intern/extern)?
- Welche Webseiten gefallen Ihnen und warum?
Was kostet das denn nun?
Wir wissen, dass es ein leidiges Thema ist wenn in die Tasche gegriffen werden muss. Deshalb ist es uns ein Anliegen, dass Sie uns Ihr Budget für das Projekt nennen, auch wenn Sie nicht wissen was das insgesamt kosten kann. Seien Sie an dieser Stelle realistisch. Sie erwarten von einem Architekten keinen Marmorboden wenn Sie ihm sagen, dass Sie für den gesamten Boden des Hauses 2000€ eingeplant haben.
Fazit
Wenn Sie diesen Artikel bis hierher gelesen haben, verstehen Sie hoffentlich, dass wir während des Erstgespräches keine Zahlen in den Raum werfen können (und möchten). Die Frage "Was kostet eine Webseite?" beantworten wir mit der sorgfältigen Planung und Ausarbeitung einer Strategie, sowie einem auf Ihr Budget abgestimmtes Angebot. Je ausführlicher Sie uns die oben genannten Informationen übermitteln, desto früher ist es uns möglich Ihnen die Leistungen und ggf. Kompromisse zu nennen, welche wir für die Höhe des Budgets leisten können.