TYPO3 CMS-Upgrade: Mit Version 7 LTS in die Zukunft

Die im vergangenen Jahr erschienene TYPO3 CMS-Version 7 bietet einen fairen Long Time Support und eine neue übersichtliche Oberfläche. Erfahren Sie weitere detaillierte Neuerungen und Vorteile für Nutzer und Entwickler.

Einfache und effiziente Bedienung im Front- und Backend

Nicht nur, dass der Kern der derzeit aktuellsten Version des Content-Management-Systems TYPO3 schlanker ist, nach dem ersten Login wird deutlich, dass auch im Backend viel verändert wurde. Mut zur Lücke: zum ersten mal wurde ein umfassendes „Design-Update“ vorgenommen – eine reduzierte, intelligente Oberfläche deren Fokus dem Benutzer und seiner Aufgabe gewidmet ist. Zudem gehen verbesserte Icons und Touchfähigkeit Hand in Hand mit optimierten Workflow-Funktionen.

Im Backend spiegelt sich ein wichtiger Teil des Konzeptes der Version 7 wieder: „Streamline the UI”. Das Ziel, eine einheitliche Benutzeroberfläche zu schaffen, die sämtliche Komponenten betrifft, ist durchaus gelungen. Die Trennung von Konfiguration und Inhalt vereinfacht die Nutzung sämtlicher Inhaltstypen, da die vorzufindenden Eingabemasken dadurch stark vereinfacht und deutlicher betitelt sind.

Das verbesserte Clipboard welches zum Kopieren, Verschieben, Löschen und Bearbeiten von Inhalten und Seiten dient, zielt stark auf die Massenbearbeitung ab. Durch die Auswahl mehrerer Seiten im Clipboard lassen sich beispielsweise alle Überschriften bearbeiten und durch einen einzigen Klick sichern.
Ebenso vereinheitlicht ist die Versionierung Ihrer Arbeitsschritte: diese werden übersichtlich aufgelistet und lässt das Zurücksetzen von fehlerhaften Einträgen zu.

Im Frontend wurde hinsichtlich der Qualitätssteigerung das Admin-Panel verbessert. Es lassen sich nunmehr Inhalte mit einem deutlich übersichtlicheren RichText-Editor direkt einfügen und bearbeiten.

Dies und noch mehr lässt sich durch die Nutzung neuer Code-Standards nun auch bequem am Tablet bedienen. 

Für Entwickler interessant ist die neu entwickelte Template-Engine „Fluid”. Durch die im System verankerten Template-Vorlagen, welche zur Aufbereitung und Ausgabe der eingegebenen Inhalte dienen, stellt Fluid gegenüber der vorherigen Engine „css_styled_content” eine klare Aufwandsersparnis dar. Es sind nun keine komplexen TypoScript-Befehle sondern oft nur Template-Hooks notwendig um die Ausgabe anzupassen.

Ein Upgrade bietet Langzeitvorteile

Neues Versionsmanagement

Da zwischen den vergangenen LTS-Versionen 4.5 und 6.2 mehr als drei Jahre vergingen, lag die Hemmschwelle bezüglich eines Upgrades entsprechend hoch. Der technische Aufwand eines Upgrades war gegenüber dem tatsächlichen Funktionszugewinn so hoch, dass jetzt der Support-Zeitspanne der Version 7 besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde: ein 3-jähriger Long Term Support (LTS) der aktuellen Version mit 1,5-jährigem Release-Zyklus. Das bedeutet:

  • 3 Jahre garantierte Sicherheitsupdates und Hotfixes der aktuellen Version
  • Neue kompatible LTS-Versionen erscheinen alle 1,5 Jahre

Dieser sogenannte „Agile Release Cycle“, der bereits ab Version 6.2 LTS getestet wurde, hat nach der positiven Resonanz vieler Entwickler für den Entschluss gesorgt, die Update-Fähigkeit durch stetige kleine Updates („Snapshot Releases“) und deutlicheren Versionsnummerierungen zu verbessern. Mit dem oben genannten Release-Zyklus können LTS-Versionen auch übersprungen werden, ohne dass Unternehmen das Risiko eingehen ins Abseits der technischen Entwicklung zu geraten.


Quelle: https://typo3.org/typo3-cms/roadmap/

Langfristige Sicherheit für Ihren Internetauftritt

Den größten Vorteil der LTS-Versionen bieten die stetigen Updates, welche essentiell für die Sicherheit Ihrer Daten im World Wide Web sind. Nach Ablauf eines Support-Zyklus werden Sicherheitslücken und Fehler der veralteten Version nicht weiter geschlossen und behoben. Veraltete Systeme bieten eine große Angriffsfläche, da Dritte durch neuere Technologien leichter über eventuelle Lücken die Daten angreifen und verändern können.
Mehr erfahren

Da der Support der Version 6.2 LTS mitte nächsten Jahres (2017) endet, empfehlen wir schon jetzt ein Upgrade zur aktuellen LTS-Version. Dadurch sichern Sie sich nicht nur für 3 Jahre (Oktober 2015 - 2018) gegen Angriffe ab, sondern erhalten durch die vereinfachte Upgrade-Möglichkeit zu neuen LTS-Versionen klar auch Ihre Liquidität.

TYPO3 CMS-Upgrade durch uns

Wenn Sie Interesse an den neuen Vorteilen haben, werden wir nach Ihrer Kontaktaufnahme eine sorgfältige Prüfung der Version und der verwendeten Extensions (Erweiterungen) Ihres Systems durchführen.

Generell ist ein Upgrade ab Version 4.5 (2011) möglich. Das System wird zunächst auf Version 6.2 migriert, da ein direkter Sprung zur Version 7.x nicht möglich ist. Sollte ein Upgrade durch viele veraltete Extensions und/oder Eigenentwicklungen einen zu hohen Aufwand darstellen, ist in diesem Fall eventuell ein Relaunch angebracht. Die Neukonzeption sowie Neuentwicklung fällt hinsichtlich der Zeitersparnis, welche durch die Optimierung Ihres Auftrittes mit aktuellen Standards eintritt, oft günstiger aus.

Ein Upgrade ab Version 6.2 (2012 - 2015) ist wesentlich einfacher, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die verwendeten Extensions mit der neuen TYPO3-Version kompatibel sind. Extensions welche nicht vom TYPO3 Extension Repository (Extension-Sammlung) im System installiert sind bedürfen genauerer Prüfung, da diese womöglich explizit für Ihren Anwendungsfall entwickelt wurden.

Sollte es in beiden Fällen dennoch unerwartet zu Schwierigkeiten kommen setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung, damit in Zusammenarbeit die bestmögliche Lösung für Sie ausgearbeitet werden kann.